5 Tipps für erfolgreiches Onlinemarketing für Selbstständige
Was ist dein Ziel im Onlinemarketing?
Ohne ein Ziel vor Augen zu haben, ist es sinnlos eine Strategie für irgendetwas zu entwickeln. Auch nicht beim Onlinemarketing für Selbstständige. Bestimmt hast du schon mal etwas von SMART gehört. Das steht für Spezifisch, Messbar, Ausführbar, Realistisch, Terminiert. Wie genau du deine Ziele definierst, bleibt dir überlassen. Doch je genauer du dabei bist, desto einfacher kannst du den Weg dorthin verfolgen und regelmäßig analysieren, ob du noch richtig bist. Statt also zu sagen: “Ich will mehr Kunden haben”, definiere dein Ziel etwas genauer.
Hier ein paar Beispiele:
“In 3 Monaten möchte ich regelmäßig 3 Anfragen für mein Coaching auf Instagram erhalten.”
“Meine Website soll täglich 20 Aufrufe auf meinem Blog erhalten.”
“Bis Oktober 2023 sollen meine drei Marketingkanäle monatlich mindestens 5 Anfragen generieren.”
Setze dir also ein realistisches Ziel für dein Onlinemarketing und achte darauf, dass es realistisch und messbar ist. Unrealistisch wäre es, innerhalb von 3 Monaten 90.000 neue Follower auf Instagram aufbauen zu wollen. Nicht messbar ist, wenn du nur “Ich will mehr Follower haben” definierst. Du merkst also, klare Ziele machen es einfacher, deine Fortschritte überwachen zu können und ggf. deine Strategie auch anpassen zu können.
Erstelle einen durchführbaren Plan für dein Onlinemarketing. Analysiere regelmäßig deine Daten und passe ggf. deine Strategie an. Halte dich langfristig an deinen Plan. Zwei Beiträge in den sozialen Medien sind noch keine Strategie, die etwas bewirken kann.
Erstelle eine starke Website als Grundlage
Dein Ziel steht also fest, du hast es definiert und möchtest jetzt direkt loslegen. Jetzt ist Zeit zum Wachsen! Doch bevor es so richtig los geht, solltest du deine Onlinepräsenz stark aufbauen oder anpassen. Der wichtigste Dreh- und Angelpunkt deines Onlinemarketings ist deine Website. Hier kannst du unabhängig von Plattformen potenzielle Kunden ansprechen, dein Angebot verkaufen und überzeugen. Auch eine E‑Mail Liste kannst du hier aufbauen. Stell dir vor, dein Haupt-Social-Media Account wird über Nacht geschlossen. Es macht also Sinn, sich etwas eigenes aufzubauen.
Investiere wirklich in eine gute Website. Les dich hier gut ein, was eine performende Website ausmacht. Nutze gute Bilder, SEO Tricks und Copywriting, um zu überzeugen. Wenn du nicht die Zeit hast, dich gut in die Thematik einzudenken, investiere in eine:n Webdesigner:in. Extratipp: Nutze den Blog und veröffentliche 1x pro Woche einen Beitrag.
Nutze Social Media für dich!
Neben deiner Website sind beim Onlinemarketing für Selbstständige jedoch trotzdem auch Social Media Kanäle wahnsinnig wichtig. Überlege dir hier, wo deine Zielgruppe unterwegs ist. Bei mir ist das hauptsächlich Instagram. Es kann jedoch auch LinkedIn, TikTok, Xing, Facebook etc. sein. Hier solltest du eine genaue Analyse durchführen, ob deine Zielgruppe auf deiner Lieblingsplattform unterwegs ist. Ich empfehle dir anfangs, dich auf ein paar wenige Plattformen zu konzentrieren. Nutze zum Beispiel einen Blog auf deiner Website und bespiele regelmäßig Instagram. Wenn du beide Medien gut bespielen kannst, kannst du weitere Plattformen mit hinzunehmen. Machs dir hier auch ein bisschen einfacher und erstelle deinen Content so, dass du ihn auf mehreren Plattformen verwenden kannst.
Hier lohnt es sich besonders, dauerhaft dranzubleiben. Eine Strategie, die auf jeden Fall gut machbar ist, funktioniert so: 2 Beiträge in Form von kurzen Reels jede Woche auf Instagram posten. Verpacke hier Mehrwert in Reels, die maximal 30 Sekunden lang sind. Nutze noch einen dritten Beitrag, der entweder auch ein Reel ist oder gerne aber auch ein Carouselpost.
Kennst du deine Zielgruppe?
Wir alle glauben, unsere Zielgruppe zu kennen. Immerhin bieten wir Lösungen, von denen wir glauben, dass unsere Wunschkunden diese benötigen. Die Realität sieht jedoch oft so aus, dass wir Content posten, der für uns vielleicht interessant ist, den potenziellen Kunden jedoch nicht interessiert. Oder dass wir ein Produkt haben, das überhaupt nicht auf die Zielgruppe abgestimmt ist. Gutes Onlinemarketing für Selbstständige geht anders. Wir alle lernen mit der Zeit dazu. Jedoch solltest du dir trotzdem bei deiner Contentrecherche überlegen, ob du mit deinen Beiträgen wirklich 1. Unterhältst, 2. ein Problem löst oder 3. Inspirierst. Einfach nur etwas zu posten, das du vielleicht interessant findest, jedoch keinem Mehrwert bietet, bringt leider nichts.
Frage dich, um auf passende Inhalte zu kommen, folgende Fragen:
- Welche kleinen Tipps kenne ich, die das Leben meiner Kunden erleichtern? (Natürlich auf dein Gebiet angewendet)
- Welche neuen Tools gibt es, die gewisse To Dos vereinfachen können?
- Welche Vorher/Nachher Resultate können interessant sein?
- Welche Zahlen motivieren, sich mit deinem Thema zu beschäftigen? (Website-Aufrufe, gespartes Geld)
- Welche Fragen bekommst du immer wieder gestellt?
Nutze Umfragen zum Beispiel in deinen Instagram Storys, um deine Zielgruppe wirklich kennenzulernen. Oder versende Nachrichten an deine potenzielle Zielgruppe mit einer (sehr kurzen) Umfrage.
Optimieren deines Onlinemarketings ist Key
Lege dir eine Excel Datei an, in der du alle Beiträge festhältst. Schreibe zu jedem Beitrag wie viele Likes, Kommentare, Speicherungen und Impressionen er bekommen hat. Diese Zahlen kannst du dann miteinander vergleichen.
Fazit: So geht Onlinemarketing:
Beim Onlinemarketing für Selbstständige gibt es grundsätzlich keine Anleitung, die für alle funktioniert. Wenn es jedoch etwas gibt, das du auf jeden Fall anwenden solltest, dann ist das Konsistenz und Analyse. Verlier nach ein paar Posts, die wenig Aufrufe bekommen haben, nicht den Mut. Die Erfahrung hat einfach gezeigt, dass es auch mal länger dauern kann, bis sich Onlinemarketing für Selbstständige auszahlt. Wichtig ist, dass du deine Strategie gewissenhaft durchführst und regelmäßig analysierst. Was funktioniert, was funktioniert nicht? Was solltest du öfter machen? Du bekommst mit der Zeit ein Gefühl dafür, wie du mit deinem Marketing am besten umgehen solltest. Und du wirst es schaffen, damit mehr Kunden zu erreichen. Wenn du am Ball bleibst. Da bin ich mir sicher.
P.S. Wenn du dir immer noch unsicher bist, dann schau dir auf Instagram meine allerersten Reels an und vergleiche sie mit den aktuellen. Man wächst mit der Zeit. Aber nur, wenn man auch die Praxis ausprobiert und nicht nur in der Theorie arbeitet.